Was Schüler (mit Interesse und Selbstbestimmung) leisten können

Im Fach Naturwissenschaft und Technik führen wir an unserer Schule in Klasse 10 zum Abschluss der »NwT-Laufbahn« der Schüler (in der Kursstufe gibt es noch kein NwT) ein großes und sehr frei gehaltenes Projekt zum Thema ›Sonne‹ durch. Darüber hinaus wird in der Regel eine Klassenarbeit als »freie Arbeit« geschrieben, bei der die Schüler sowohl das Thema als auch die Form selbst wählen dürfen (hier die möglichen Formen). Im konkreten Fall war die Vorgabe, dass die Arbeit im weitesten Sinne etwas mit den Thema »Sonne« zu tun haben muss. Es kommt regelmäßig vor, dass bei dieser »freien Klassenarbeit« Spitzenleistungen erbracht Weiter lesen …

Vergessene Kosten – bei Software und beim Lernen

Patrick Rhone schreibt in seinem Beitrag The forgotten cost of features über das Hinzufügen von Funktionen (features) bei Software und anderen Gebrauchsgegenständen: A perfectly blank sheet of white paper is a tool of infinite possibility. For input you could use a pencil, a pen, a crayon, a marker, a stamp, a brush or more. You could use all of those at once. You can write or draw or paint in any direction. Even multiple directions on the same sheet. You can use any color you want. How you enter data onto it and how that information is structured seems almost Weiter lesen …

Projekt Medienkompetenz: Bewerbung bei einer Filmschule

Im vergangenen Schuljahr hatte ich Gelegenheit, Medienunterricht in der Stufe 8 im Team mit meiner Kollegin Christine Flashaar zu unterrichten. Die Inhalte sollten grob folgende sein: Das Thema „Film“ im weitesten Sinne, idealerweise mit thematischer Anbindung an den Deutschunterricht, wo das Thema Filmanalyse im folgenden Schuljahr im Kerncurriculum steht und entsprechend möglichst vorbereitet werden sollte. Vertiefung der Kenntnisse in der Textverarbeitung. Vertiefung von Präsentationsfertigkeiten (Software und Vortrag). Vorüberlegungen Folgende Aspekte waren uns wichtig: Die technischen Unterrichtsinhalte (Textverarbeitung, Präsentationssoftware etc.) sollten möglichst in ihrer dem Inhalt dienenden Funktion gelernt werden, und nur im Ausnahmefall zum eigentlichen Unterrichtsstoff werden. Der Unterricht sollte Weiter lesen …

Intensiv mit Wikis arbeiten

Wikis werden für mich immer wichtiger im Unterricht und kristallisieren sich als zentrales Werkzeug für die Zusammenarbeit der Schüler und die Intensivierung des Lernen heraus. Ich bin noch lange nicht soweit, dass der Einsatz von Wikis auf beiden Seiten locker von der Hand ginge, aber wir arbeiten dran. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass viele Schüler sehr oberflächlich arbeiten: wenn zu einer Frage oder einem Thema schon irgend etwas im Wiki steht, sehen sie die Aufgabe als erledigt an und haken das für sich ab. „X hat ja schon was geschrieben, da konnte ich ja nichts mehr machen.“ Natürlich Weiter lesen …

Rhetorik und Präsentationstechnik mit TED Vorträgen analysieren

In einigen Wochen werden meine Kursschüler in die mündliche Abiprüfung gehen. Diese ist in Baden-Württemberg seit einiger Zeit eine Präsentationsprüfung. Der Schüler schlägt dem Prüfungsvorsitzenden vier Themen vor und erhält eine Woche vor der Prüfung die Rückmeldung, welches ausgesucht wurde. Er hat dann eine Woche Zeit, sich auf diese Prüfung vorzubereiten. Die Prüfung dauert zwanzig Minuten, die ersten zehn Minuten gestaltet der Prüfling eigenständig in Form eines Vortrags, die übrige Zeit findet ein Kolloquium über den Inhalt des Vortrags und über weitere in der Kursstufe behandelte Themen statt. Die Zeit nach dem schriftlichen Abitur lege ich daher den Schwerpunkt auf Weiter lesen …

Erfahrungen aus einem Schüler-Blog-Projekt

Vor einigen Monaten habe zum ersten Mal eine Gruppe von Schülern unterrichtsbegleitende Blogs schreiben lassen. Inzwischen ist das Projekt schon längere Zeit beendet und ich möchte hier einige Erfahrungen notieren. Außerdem habe ich die Schüler um Ihre Meinung zu dem Projekt gebeten, die ich ebenfalls veröffentlichen möchte. René Scheppler hat ebenfalls gerade einen Beitrag veröffentlicht, der thematisch verwandt ist: Blogs im Unterricht – ein Zwischenbericht. Rahmenbedingungen Das Blog-Projekt fand im Rahmen des NwT1 -Unterrichts der Stufe 10 am Gymnasium statt, in dem projektartig gearbeitet wird. Die Schüler erhalten typischerweise einen Projektauftrag und arbeiten dann mehrere Wochen lang selbständig. Dazu führen Weiter lesen …

Qualität von Websites und Wikipedia-Artikeln einschätzen

Seit einiger Zeit beschäftigt mich die Frage, wie ich meinen Schülern beibringen könnte, Rechercheergebnisse und ganz allgemein Websites zu beurteilen. Ich habe dazu eine Reihe von Websites bei delicious gesammelt, aber bisher war noch nichts „Rundes“ dabei, das ich an einem Stück in meinem Medienunterricht einsetzen konnte. In den letzten Tagen kamen nun einerseits etwas Inspiration in Form von Maik Rieckens Beitrag und andererseits der konkrete Bedarf im Unterricht zusammen, so dass ich einen entsprechenden Beitrag im „Medien“-Teil unserer Schulwebsite verfasst habe: Die Qualität von Websites und Wikipedia-Artikeln beurteilen. Auf unserer Schulwebsite gibt es übrigens eine Menge weiterer Materialien, die Weiter lesen …

Adventskalender mit Lerntipps

Bei Sofatutor gibt es einen Adventskalender mit Lerntipps für Schüler. Die Tipps der ersten drei Tage waren aus meiner Sicht nicht spektakulär neu, für Schüler sind sie aber doch eine Gelegenheit die eigenen Lerngewohnheiten mal einige Zeit Stück zu reflektieren und einige Tipps dazu zu bekommen. Adventskalender mit Lerntipps  

Wie man sich auf eine größere Prüfung vorbereiten kann

Einige meiner 13er-Schüler aus dem Neigungskurs Geographie (4-std., Wahlpflichtbereich) haben sich vorgenommen, die Herbstferien zu nutzen und schon mal den Lernstoff für das Abitur (im April) zu strukturieren und zu bearbeiten. (An dieser Stelle ein großes Lob für die Voraussicht und die aufgebrachte Motivation!) Gestern konnte ich dann auf der Facebook-Pinnwand einer Schülerin lesen, dass sie „versucht, Erdkunde zu lernen, aber nicht weiß, wo sie anfangen soll“. Das ist verständlich, denn wenn man bisher nur Inhalte im Umfang einer typischen Klassenarbeit gelernt hat, ist es schwierig, eine so große Menge Themen zu strukturieren und zu bearbeiten, wie sie sich aus Weiter lesen …

Wie findet man Blogs zu bestimmten Themen?

[Update, 17.10.2018] Viele der genannten Suchfunktionen existieren so nicht mehr. Neben dem Tipp im nachfolgenden Absatz gibt dieser Artikel einen Überblick, wie man dennoch gute Blogs findet: 8 tips to find new blogs. [Update, 18.12.2015] Blogs sind in den letzten Jahren im Mainstream angekommen, daher werden sie auch in Suchmaschinen in der Regel als gleichwertige Inhalte angezeigt. Um Blogs zu finden, sucht man inzwischen daher am einfachsten nach dem gewünschten Thema zusammen mit dem Stichwort „Blogs“. Ich unternehme gerade erste Schritte, Blogs im Unterricht einzusetzen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass ich selbst durch meine Blog-Aktivitäten eine Menge gelernt habe und noch lerne. Weiter lesen …

Making timelines – Zeitleisten erstellen

Hin und wieder kann es nützlich sein, historische oder chronologische Daten in einer Zeitleiste anzuordnen. Es gibt hierfür verschiedene Online-Dienste. Ich habe sie selbst noch nicht ausprobiert und kann daher über die Qualität nichts sagen. Da ich mich aber heute mit einer Kollegin darüber unterhalten habe, möchte ich dennoch darauf verweisen. Timetoast Timerime (bietet für 149,00 EUR/Jahr einen Education Account für eine ganze Schule an, der dann u.a. werbefrei ist) xtimeline Wer regelmäßig Zeitleisten erstellt und einen Mac nutzt, sollte sich das sehr ansprechende Desktop-Programm Timeline anschauen, das fortgeschrittene Funktinoen wie z.B. die Integration mit iCal und verschiedene Exportmöglichkeiten (PDF, Weiter lesen …

Erste Schritte mit Lernen durch Lehren (LdL) – eine Zwischenbilanz

Vor einiger Zeit habe ich über meine ersten Schritte mit Ldl berichtet. Nach einer intensiven „Anregungsphase“ via Twitter hatte ich mich entschieden, das Prinzip „Just do it“ anzuwenden und LdL einfach mal auszuprobieren. Da ich Elemente daraus ohnehin bereits im Unterricht praktizierte, fiel es mir nicht schwer, mich der Methode anzunähern. Während der vergangenen vier Wochen kam LdL in meinem vierstündigen Geographie-Kurs (Klasse 12) zum Einsatz wobei ich die Schüler gebeten habe, mir während dieser Phase Rückmeldungen zu LdL aus ihrer Sicht zu geben. Dazu bot ich ein Feedback-Formular in unserer Lernplattform an. Insgesamt habe ich auf diesem Wege zwölf Weiter lesen …

Erste Schritte mit Lernen durch Lehren (LdL)

Nach der Inspiration durch Christian Spannagel und zahlreichen Twitter-Unterhaltungen in den letzten Tagen habe ich heute zum ersten Mal LdL (Lernen durch Lehren) selbst im Unterricht ausprobiert. Zielsetzung der Stunde Die konkrete Unterrichtssituation war eine Doppelstunde in der zwölften Klasse Neigungskurs Erdkunde (vierstündig, 19 Schüler). Wir hatten in den vergangenen Wochen ein Mini-Projekt zum Thema ‚Risiken der Erdölförderung‘ bearbeitet. Die Schüler hatten zu vier verschiedenen Themen recherchiert und knappe Facharbeiten verfasst. Jeder kannte sich daher in einer bestimmten Weltregion genauer aus und hatte die spezifischen Probleme dieser Region im Detail erarbeitet. Mein Ziel für die heutige Stunde war, die übergreifenden Weiter lesen …

Mythos Teamwork

… ist ein Radio-Beitrag aus der Reihe IQ Wissenschaft und Forschung des Bayerischen Rundfunks. Die ca. 20-minütige Sendung beleuchtet einige Irrtümer über den Nutzen von Teamarbeit und gibt daher auch einige Anregungen für die Gestaltung von Unterricht. Quintessenz: Teamwork kann funktionieren, wird aber oft überschätzt. Mythos Teamwork (Infoseite zur Sendung) Mythos Teamwork mp3-Download (15,6 MB) Den Beitrag hier hören:  

Mini-Projekt: Gefährdung durch Erdöl und Erdgas

Im Neigungskurs Geographie in Baden-Württemberg gibt es im Zusammenhang mit dem Großthema „Lagerstätten“ auch den Aspekt „Gefährdungspotential durch die Förderung und den Transport von Erdöl und Erdgas“. Hierzu habe ich mit den Schülern das folgende Mini-Projekt durchgeführt. Die Schüler bekamen zur Einführung den Artikel Das schmutzige Ölgeschäft zu lesen und erhielten dann eines der folgenden Themen zu gewiesen: Ölsandförderung in Kanada Pipelines in der sibirischen Tundra Zerstörung des Regenwaldes in Ecuador Verschmutzung des Nigerdeltas in Nigeria Außerdem erhielten sie den unten stehenden Arbeitsauftrag. Sie hatten 3 Doppelstunden Zeit, in denen sie recherchierten. Ab der zweiten Stunde konnten sie mit mir Weiter lesen …

Geographie unterrichten lernen

… ist der Titel eines Fachdidaktikbuches, das von Hartwig Haubrich herausgegeben wird. Früher hieß das Buch „Didaktik der Geographie konkret“. Die Wortwahl des neuen Titels ist erfrischend klar und passt damit zum Buch: es führt präzise und anschaulich durch alle wichtigen Bereiche des Geographieunterrichts und liefert eine Menge Anregungen, wie dieser sinnvoll gestaltet werden kann. Der Aufbau ist vorbildlich: jeweils eine Doppelseite handelt einen Teilaspekt ab, die linke Seite enthält den klar formulierten Informationstext, die rechte zeigt illustrierende Grafiken oder stellt dem Leser Übungsaufgaben. Damit hebt sich das Buch erfreulich von vielen anderen Fachdidaktikbüchern ab, in denen sich die Autoren Weiter lesen …

Vokabeln (gemeinsam) mit Online-Karteikarten lernen

Vokabeln mit Karteikarten zu lernen, kann sinnvoll sein, scheitert aber oft daran, dass es ziemlich viel Arbeit ist, alle Wörter zunächst auf die Kärtchen zu schreiben, diese dann zu lernen, umzuschichten, evtl. in der Schule mit dabei zu haben — und außerdem nicht zu verlieren. Ich habe mit Online-Karteikarten gute Erfahrungen gemacht. Einige Schüler aus einer Englisch-Klasse hatten Interesse gezeigt, ihre Vokabeln mit Quizlet zu lernen. Folgendes Vorgehen klappt recht gut: Etwa 20 Schüler aus der Klasse machen mit. Sie sind alle Mitglieder einer von mir verwalteten Gruppe. Ich habe die Wörter aus dem Buch aufgeteilt, so dass jeder Schüler Weiter lesen …

Partner- und Gruppenarbeit mit Abwechslung

Mit der beiliegenden Kopiervorlage gruppenmix-karten lassen sich Kärtchen erstellen, mit deren Hilfe man schnell und unkompliziert Paare und Gruppen in verschiedener Kombination zusammen stellen kann. Mit etwas Übung hat man so immer wieder neu gemischte Paare oder Gruppen und erlaubt den Schülern dennoch ein gewisses Maß an Entscheidungsfreiheit, mit wem sie zusammenarbeiten möchten und mit wem nicht. Das funktioniert folgendermaßen: Die Schüler erhalten jeweils eine Karte ausgeteilt und behalten diese das ganze Schuljahr über (am besten im Mäppchen aufbewahren lassen). Wenn man eine Partnerarbeit machen möchte, schreibt man z.B. an die Tafel: A + C, B + D. Nun stehen ALLE Weiter lesen …

Folientraining: Infinitiv oder Partizip nach Verben der Wahrnehmung

Das Arbeitsblatt infinitives-participles-perception-ft (Word, 44 KB) dient als Vorlage für ein Folientraining zum Thema Infinitives and participles after verbs of perception. Die Schüler müssen jeweils einen deutschen Satz übersetzen und dabei entscheiden, ob in der Situation ein present participle oder ein infinitive die richtige Wahl ist. U.a. passend zu „Green Line New E2 (4)“ Ausgabe Baden-Württemberg, Unit 5. (Was ist Folientraining?)  

Wort-Wolken mit Wordle

Wordle ist eine Website, auf der man aus Texten „Wort-Wolken“ erzeugen kann. Man kopiert einfach einen Text in das entsprechende Feld und erhält eine Word Cloud, in der die Größe eines Wortes seiner Häufigkeit im Text entspricht. Für die Kurzgeschichte „Désireé’s Baby“ kann das zum Beispiel so aussehen: Wordle bietet viele Möglichkeiten, das Aussehen der Word Cloud zu beeinflussen: Schriftart, Anordnung der Wörter, Farbschema – alles kann verändert werden. Die Wortwolken eignen sich zum Beispiel schön dafür, Schüler vor dem Lesen einer Geschichte oder eines Textes spekulieren zu lassen, worum es darin geht. Auch zur Wiederholung oder Nacherzählung wäre eine Weiter lesen …