Neue Fortbildungsmaterialien zur Arbeit mit digitalen Medien

Während der letzten Monate habe ich zusammen mit drei Kollegen daran gearbeitet, eine schon länger laufende Fortbildung zum Thema „Arbeiten mit digitalen Medien“ zu überarbeiten. Wir hatten die Fortbildung vor vier Jahren konzipiert und seither wurde sie in Baden-Württemberg sowohl als individuelle als auch schulinterne Fortbildung angeboten. Da sich aber die digitale Unterrichtslandschaft natürlich inzwischen verändert hat und v.a. Tablets als Geräteklasse immer mehr auf dem Vormarsch sind, bekamen wir den Auftrag das Material entsprechend anzupassen. Das Ergebnis ist nun auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg öffentlich zugänglich: Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen. Hier sind einige Punkte, die mir Weiter lesen …

Materialien: Handwerklicher Grundkurs für Schüler/innen

Der NwT-Unterricht in Baden-Württemberg umfasst neben naturwissenschaftlichen und technischen auch handwerkliche Aspekte. Die Schüler/innen entwerfen z.B. einfache Maschinen und bauen sie anschließend selbst aus Holz, Metall, Plastik etc. Um dabei einen kompetenten und v.a. sicheren Umgang mit den Werkzeugen zu gewährleisten, absolvieren sie zu Beginn von Klasse acht einen handwerklichen Grundkurs, bei dem sie lernen, wie die verschiedenen Handwerkzeuge heißen, wie man sie sicher handhabt, wie man die Maschinen bedient, deren Benutzung durch Schüler/innen erlaubt ist etc. Aufbauend auf Material, das ich freundlicherweise von Reinhard Hampel vom Gymnasium Bad Säckingen erhalten habe, habe ich in den letzten Jahren einen „Basiskurs handwerkliches Arbeiten“ erstellt, der komplett aus CC-lizenzierten Weiter lesen …

Freie Abbildungen zum Themenbereich »Atmosphäre«

In letzter Zeit (teilweise auch schon etwas länger her) habe ich für verschiedene Projekte grundlegende Abbildungen zum geographischen Themenbereich »Atmosphäre« selbst erstellt — in der Regel deshalb, weil es keine entsprechenden Abbildungen unter freien Lizenzen gab, ich aber welche brauchte oder haben wollte. Ich habe diese Abbildungen auf Wikimedia Commons hochgeladen. Da sie aber nicht in der Wikipedia verlinkt sind, findet man sie dort nicht, wenn man nicht konkret danach sucht. Die Abbildungen könnten für andere Geographielehrer auch interessant sein, (z.B. für die Arbeit im ZUM Wiki), daher verlinke ich sie hier. Teilweise ist eine Abbildung sowohl als bearbeitbare .svg-Vektorgrafik als Weiter lesen …

Online-Tools und -Materialien zur Geographie

Tools und Materialien beim LMZ Baden-Württemberg Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bietet ein umfassendes Geo-Portal an, in dem viele Online-Werkzeuge frei genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es viele Materialien von Fortbildungen und Unterrichtsmodule die man nutzen kann, wenn man in Baden-Württemberg unterrichtet und sich einen Account beim LMZ zulegt. Die frei nutzbaren Geowerkzeuge haben es meines Erachtens in sich. Drei Beispiele: Es gibt z.B. ein Tool namens »Bevölkerung und Altersstruktur«, mit dem man die Altersstruktur von bis zu drei beliebigen Staaten der Erde vergleichen und deren künftigen Verlauf animiert darstellen lassen kann. Das Wetter-Tool erlaubt die Analyse der Wetterlage sowie einfache Weiter lesen …

Einblicke in die molekulare Maschinerie von Lebewesen

In der Biologie kann man sich mit ganz unterschiedlichen Größenordnungen beschäftigen. Von Ökosystemen, deren Abmessungen in Kilometer angegeben werden bis hin zu Molekülen innerhalb von Zellen, deren Größe nur einige Mikrometer oder gar Nanometer beträgt. Diese ganz kleine Welt der intrazellulären Prozesse ist für uns meist besonders schwierig zu verstehen. Durch lange Beschäftigung mit den verschiedenen Prozessen kann man ein Bauchgefühl dafür entwickeln, wie diese ablaufen und wie es in so einer Zelle aussieht. Für Schüler, die diese Welt neu kennenlernen, bleibt hingegen vieles völlig unverständlich, weil sie natürlich zunächst die Konzepte unserer mesoskaligen Welt auf diese Mikro- und Nanowelt Weiter lesen …

Visualisierung eines Fragenzirkels zur Erarbeitung einer Problemstellung

Unsere Schüler im Seminarkurs »Wissenschaft und Religion« arbeiten sich gerade langsam zu ihren Facharbeitsthemen vor. Das ist ein steiniger Weg, denn es ist nicht leicht, problemorientierte Themen zu formulieren, die einerseits genügend »hergeben«, um sinnvoll bearbeitet zu werden und andererseits nicht zu weit gefasst sind. Eine große Hilfe bei diesem Arbeitsschritt war uns der Fragenzirkel zur Erarbeitung einer Problemstellung zu einem Thema, den Gert Egle auf teachsam veröffentlicht hat. Um den Ablauf für die Schüler noch etwas klarer zu machen, habe ich diesen visualisiert. Die folgende Grafik veröffentliche ich hier mit der freundlichen Erlaubnis von Gert Egle. Download in verschiedenen Weiter lesen …

Erkunden statt Rezept-Klicken

Vor einigen Jahren habe ich eine ganze Reihe von Softwareanleitungen erstellt, um meinen damaligen Medienunterricht damit zu gestalten. Inzwischen bin ich nicht mehr zufrieden mit dem Stil dieser Anleitungen. Sie sind im Grunde nur »Klick-Rezepte«, mit denen man sich die Illusion erarbeiten kann, die bearbeitete Software zu beherrschen. In Wirklichkeit hat man in der Regel nur kopflos ein Rezept abgearbeitet, das zwar zum Ziel geführt hat, das aber nur dann funktioniert, wenn Menüs, Buttons und Einstellungen genau so aussehen, wie im Rezept dargestellt. In der Realität ändert sich Software ständig, auswendig gelernte Klickwege verlieren innerhalb kurzer Zeit ihren Nutzen. Kürzlich Weiter lesen …

Umwelt im Unterricht

Das Bundesumweltministerium hat ein Webangebot zum Thema Umwelt im Unterricht aufgebaut. Es finden sich dort Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Energie, Gesundheit, Ernährung, Mobilität, Wirtschaft und Konsum etc. Das allein wäre noch nicht sehr erwähnenswert. Das Angebot zeichnet sich aber dadurch aus, dass die Materialien – so weit ich das ersehen konnte – alle unter einer Creative Commons Lizenz stehen und ihrerseits Creative Commons-lizenzierte Materialien einbinden. Alles ist sinnvoll kategoriesiert und verschlagwortet, so dass man sich schnell orientieren kann. Der positive Eindruck wird dadurch abgerundet, dass unter dem Punkt Datenschutz erklärt wird, dass die Website-Analyse mit Piwik realisiert wird und man die Weiter lesen …

Die blaue Murmel

1972 machten die Astronauten der Apollo 17 Mission ein Foto der Erde, auf dem man den Planeten komplett beleuchtet umgeben von der Schwärze des Alls sehen konnte. Das Foto wurde als »Blue Marble« (Blaue Murmel) bekannt. Es rief die Erkenntnis ins Bewusstsein, dass der Planet feste Grenzen hat, über die hinaus wir Menschen uns nicht dauerhaft bewegen können. Das Original »Blue Marble«-Foto vom 07.12.1972, Foto: NASA Vor einigen Tagen veröffentlichte die NASA eine Neuauflage dieses Fotos. Aufgrund der heute verfügbaren Technik ist das Foto 8000 × 8000 Pixel groß und jedes Pixel zeigt nur 1,6 km2 Erdoberfläche. Man kann es Weiter lesen …

Erze und seltene Erden als Einstieg ins Thema Lagerstätten

Im Neigungskurs Geographie steht im Kontext der endogenen Prozesse unter anderem auch das Thema Lagerstätten auf dem Plan. Neben den »klassischen« Rohstoffen wie Kohle und Erdöl werden auch die Erze und die so genannten seltenen Erden immer wichtiger. Diese habe ich für den Einstieg in das Thema benutzt. Dazu habe ich zwei verschiedene Artikel jeweils jedem zweiten Schüler ausgeteilt: Staaten eifern um Schürfrechte am Meeresboden Afghanistan ist reich Die Aufgabenstellung dazu: Lies Deinen Artikel durch und bearbeite die Aufgaben für Zeitungsartikel I.a und I.b schriftlich. Verorte die besprochenen Regionen auf einer geeigneten Atlaskarte. Erkläre Deinem Partner den Inhalt Deines Artikels Weiter lesen …

Verlage möchten auf Schulrechnern schnüffeln

Die Schulbuchverlage planen, jährlich ein Prozent der Schulen digital zu durchsuchen, um illegale Kopien ihrer Werke ausfindig zu machen. Sie haben sich gedacht, dass die Schulträger dabei ja gut helfen könnten und die Kultusminister der Länder fanden das auch gut – also haben sie einen Vertrag geschlossen (PDF), der diese Durchsuchung festlegt. Datenschutzrechtlich ist das natürlich höchst bedenklich: Ob der Staat Lehrer und Schüler überhaupt zum Schutz der wirtschaftlichen Interessen von Privatunternehmern überwachen und ausspionieren darf, ist m.E. ganz generell zu hinterfragen. Denn eine gesetzliche Grundlage für diesen Grundrechtseingriff ist nicht ersichtlich. Ganz unabhängig davon, dass Lehrer und Schulleiter damit gezwungen Weiter lesen …

Grundprinzipien der Evolution anschaulich visualisiert

Yan Wong, der das Buch The Ancestor’s Tale von Richard Dawkins illustriert hat, erklärt in diesem Video sehr anschaulich und greifbar, wie sich im Laufe der Evolution kleinste Variationen beim Kopieren der DNA akkumulieren. Er zeigt das anhand einer Linie, die einige hundert Leute auf seinem Laptop nachzeichnen sollen. Eine Person zeichnet immer das nach, was der direkte Vorgänger gezeichnet hat. Jeder gibt sich große Mühe, exakt zu zeichnen, macht aber natürlich kleinste Kopierfehler. Das Endergebnis hat kaum noch Ähnlichkeit mit dem Original – wie bei der Evolution auch. Dieses Prinzip wird übrigens in “The Ancestor’s Tale” auch sehr anschaulich. Man Weiter lesen …

Gute mündliche Prüfungen gestalten

Demnächst steht in Baden-Württemberg wieder das mündliche Abitur an. Meist ist die Prüfung eine „Präsentationsprüfung“, in der der Prüfling ca. 10 Minuten lang einen vorbereiteten Vortrag hält, auf den ca. 10 Minuten Prüfungsgespräch folgen. In selteneren Fällen gibt es zusätzlich eine 20-minütige „klassische“ mündliche Prüfung in einem weiteren Fach. Wenn man zum ersten Mal eine mündliche Prüfung abnimmt, ist es gar nicht so leicht, diese zu strukturieren und sicherzustellen, dass man auch angemessen prüft. Auch die anzulegenden Bewertungskriterien sind möglicherweise etwas unscharf, wenn einem die Erfahrung fehlt. Das Kultusministerium Baden-Württemberg bietet für Lehrer eine Reihe von Handreichungen zur mündlichen Abiturprüfung an, die dabei helfen, Weiter lesen …

Projekt Medienkompetenz: Bewerbung bei einer Filmschule

Im vergangenen Schuljahr hatte ich Gelegenheit, Medienunterricht in der Stufe 8 im Team mit meiner Kollegin Christine Flashaar zu unterrichten. Die Inhalte sollten grob folgende sein: Das Thema „Film“ im weitesten Sinne, idealerweise mit thematischer Anbindung an den Deutschunterricht, wo das Thema Filmanalyse im folgenden Schuljahr im Kerncurriculum steht und entsprechend möglichst vorbereitet werden sollte. Vertiefung der Kenntnisse in der Textverarbeitung. Vertiefung von Präsentationsfertigkeiten (Software und Vortrag). Vorüberlegungen Folgende Aspekte waren uns wichtig: Die technischen Unterrichtsinhalte (Textverarbeitung, Präsentationssoftware etc.) sollten möglichst in ihrer dem Inhalt dienenden Funktion gelernt werden, und nur im Ausnahmefall zum eigentlichen Unterrichtsstoff werden. Der Unterricht sollte Weiter lesen …

Intensiv mit Wikis arbeiten

Wikis werden für mich immer wichtiger im Unterricht und kristallisieren sich als zentrales Werkzeug für die Zusammenarbeit der Schüler und die Intensivierung des Lernen heraus. Ich bin noch lange nicht soweit, dass der Einsatz von Wikis auf beiden Seiten locker von der Hand ginge, aber wir arbeiten dran. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass viele Schüler sehr oberflächlich arbeiten: wenn zu einer Frage oder einem Thema schon irgend etwas im Wiki steht, sehen sie die Aufgabe als erledigt an und haken das für sich ab. „X hat ja schon was geschrieben, da konnte ich ja nichts mehr machen.“ Natürlich Weiter lesen …

[Mac + Schule] Unterrichtsplanung und -dokumentation mit Notebook

[UPDATE 06.01.2016] Notebook ist nicht länger erhältlich, die Entwicklerfirma Circusponies hat die Entwicklung eingestellt und ist wohl pleite („no longer in business“). Schon während des Referendariats habe ich Jochen Lüders Erfahrungen und Materialien intensiv studiert und in vielen Bereichen für mich adaptiert. Sein Konzept der Unterrichtsvorbereitung mit Stundenzetteln hat mir ebenfalls einige Anregungen geliefert. Neulich hat Claudia Börger in Jochens Blog ihr System der Jahres- und Unterrichtsplanung vorgestellt. Dieser Beitrag war für mich Anlass, mein eigenes System noch mal zu reflektieren und zu verfeinern. Gleichzeitig bekomme ich immer wieder Anregungen von Kollegen bezüglich der (digitalen) Werkzeuge, welche diese einsetzen. So zum Beispiel von Weiter lesen …

Word Dokumentvorlage für Klassenarbeiten

Ich verwende seit Jahren intensiv Dokumentvorlagen, um die immer wieder benötigten Dokumente schneller erstellen zu können. Meine Vorlage für Klassenarbeiten habe ich nun etwas überarbeitet, so dass sie für die meisten Fächer und Kollegen nutzbar sein dürfte. Die Dokumentvorlage (klassenarbeit-vorlage.zip – wichtig: ZIP-Paket entpacken, darin ist dann die Datei mit der Dateiendung .dot; diese muss in den Ordner für Vorlagen kopiert werden.) Der exakte Pfad zum Vorlagenordner ist in den einzelnen Windows- bzw. Office-Versionen unterschiedlich. Diese Anleitung bei akademie.de nennt die verschiedenen Möglichkeiten. [update 04.10.2015] Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar, am besten die eigene Office-Version und das Stichwort „dokumentvorlage“ googlen.[/update] Um Weiter lesen …

Mini-Projekt: Gefährdung durch Erdöl und Erdgas

Im Neigungskurs Geographie in Baden-Württemberg gibt es im Zusammenhang mit dem Großthema „Lagerstätten“ auch den Aspekt „Gefährdungspotential durch die Förderung und den Transport von Erdöl und Erdgas“. Hierzu habe ich mit den Schülern das folgende Mini-Projekt durchgeführt. Die Schüler bekamen zur Einführung den Artikel Das schmutzige Ölgeschäft zu lesen und erhielten dann eines der folgenden Themen zu gewiesen: Ölsandförderung in Kanada Pipelines in der sibirischen Tundra Zerstörung des Regenwaldes in Ecuador Verschmutzung des Nigerdeltas in Nigeria Außerdem erhielten sie den unten stehenden Arbeitsauftrag. Sie hatten 3 Doppelstunden Zeit, in denen sie recherchierten. Ab der zweiten Stunde konnten sie mit mir Weiter lesen …

Schlecht lesbare Schrift = schwierige Aufgabe

Die Psychologen Hyunjin Song und Norbert Schwarz vom Department of Psychology der University of Michigan haben heraus gefunden, dass das Schriftbild einer Aufgabe Einfluss darauf hat, wie schwierig die Aufgabe empfunden wird. Außerdem gingen die Probanden eine Aufgabe weniger motiviert an, wenn die Schrift in der Aufgabenstellung schwere lesbar war. Die Association for Psychological Science fasst die Ergebnisse zusammen. Daraus kann man für die Schule die Folgerung ableiten, dass die Gestaltung von Arbeitsblättern und Klassenarbeiten sich positiv oder negativ auf die Motivation und eventuell sogar den Erfolg der Schüler auswirken kann. Das ist ein Grund, warum Lehrer zumindest grundlegende Kenntnisse Weiter lesen …

Partner- und Gruppenarbeit mit Abwechslung

Mit der beiliegenden Kopiervorlage gruppenmix-karten lassen sich Kärtchen erstellen, mit deren Hilfe man schnell und unkompliziert Paare und Gruppen in verschiedener Kombination zusammen stellen kann. Mit etwas Übung hat man so immer wieder neu gemischte Paare oder Gruppen und erlaubt den Schülern dennoch ein gewisses Maß an Entscheidungsfreiheit, mit wem sie zusammenarbeiten möchten und mit wem nicht. Das funktioniert folgendermaßen: Die Schüler erhalten jeweils eine Karte ausgeteilt und behalten diese das ganze Schuljahr über (am besten im Mäppchen aufbewahren lassen). Wenn man eine Partnerarbeit machen möchte, schreibt man z.B. an die Tafel: A + C, B + D. Nun stehen ALLE Weiter lesen …