Erste Schritte mit Lernen durch Lehren (LdL)

Nach der Inspiration durch Christian Spannagel und zahlreichen Twitter-Unterhaltungen in den letzten Tagen habe ich heute zum ersten Mal LdL (Lernen durch Lehren) selbst im Unterricht ausprobiert. Zielsetzung der Stunde Die konkrete Unterrichtssituation war eine Doppelstunde in der zwölften Klasse Neigungskurs Erdkunde (vierstündig, 19 Schüler). Wir hatten in den vergangenen Wochen ein Mini-Projekt zum Thema ‚Risiken der Erdölförderung‘ bearbeitet. Die Schüler hatten zu vier verschiedenen Themen recherchiert und knappe Facharbeiten verfasst. Jeder kannte sich daher in einer bestimmten Weltregion genauer aus und hatte die spezifischen Probleme dieser Region im Detail erarbeitet. Mein Ziel für die heutige Stunde war, die übergreifenden Weiter lesen …

Schlecht lesbare Schrift = schwierige Aufgabe

Die Psychologen Hyunjin Song und Norbert Schwarz vom Department of Psychology der University of Michigan haben heraus gefunden, dass das Schriftbild einer Aufgabe Einfluss darauf hat, wie schwierig die Aufgabe empfunden wird. Außerdem gingen die Probanden eine Aufgabe weniger motiviert an, wenn die Schrift in der Aufgabenstellung schwere lesbar war. Die Association for Psychological Science fasst die Ergebnisse zusammen. Daraus kann man für die Schule die Folgerung ableiten, dass die Gestaltung von Arbeitsblättern und Klassenarbeiten sich positiv oder negativ auf die Motivation und eventuell sogar den Erfolg der Schüler auswirken kann. Das ist ein Grund, warum Lehrer zumindest grundlegende Kenntnisse Weiter lesen …

Geographie unterrichten lernen

… ist der Titel eines Fachdidaktikbuches, das von Hartwig Haubrich herausgegeben wird. Früher hieß das Buch „Didaktik der Geographie konkret“. Die Wortwahl des neuen Titels ist erfrischend klar und passt damit zum Buch: es führt präzise und anschaulich durch alle wichtigen Bereiche des Geographieunterrichts und liefert eine Menge Anregungen, wie dieser sinnvoll gestaltet werden kann. Der Aufbau ist vorbildlich: jeweils eine Doppelseite handelt einen Teilaspekt ab, die linke Seite enthält den klar formulierten Informationstext, die rechte zeigt illustrierende Grafiken oder stellt dem Leser Übungsaufgaben. Damit hebt sich das Buch erfreulich von vielen anderen Fachdidaktikbüchern ab, in denen sich die Autoren Weiter lesen …

Vokabeln (gemeinsam) mit Online-Karteikarten lernen

Vokabeln mit Karteikarten zu lernen, kann sinnvoll sein, scheitert aber oft daran, dass es ziemlich viel Arbeit ist, alle Wörter zunächst auf die Kärtchen zu schreiben, diese dann zu lernen, umzuschichten, evtl. in der Schule mit dabei zu haben — und außerdem nicht zu verlieren. Ich habe mit Online-Karteikarten gute Erfahrungen gemacht. Einige Schüler aus einer Englisch-Klasse hatten Interesse gezeigt, ihre Vokabeln mit Quizlet zu lernen. Folgendes Vorgehen klappt recht gut: Etwa 20 Schüler aus der Klasse machen mit. Sie sind alle Mitglieder einer von mir verwalteten Gruppe. Ich habe die Wörter aus dem Buch aufgeteilt, so dass jeder Schüler Weiter lesen …

Online-Lernmaterialien finden und selbst erstellen

Die E-Learning-Suche listet kostenlose und frei zugängliche Online-Lernmaterialien auf. Man kann entweder die freie Textsuche benutzen oder nach Schlagworten filtern. Nähere Informationen zur E-Learning-Suche. Wer selbst E-Learning Content erstellt, kann sich bei Training by Design dazu didaktische Hintergrundinformationen sowie technische Anregungen holen. Beide Projekte werden von Dr. Lars Satow betrieben.  

How to speak

Professor Patrick Winston vom MIT erklärt in seiner brillant aufgebauten Vorlesung How to speak die wichtigsten Techniken für Vorträge und Vorlesungen. Vieles davon kann man auch für den eigenen Unterricht anwenden, z.B. seine Anmerkungen zur Benutzung der Tafel. Die Vorlesung ist in kurze thematisch sortierte Videos gegliedert, so dass man auch Teile davon als Anschauungsmaterial zum Üben von Vorträgen einsetzen kann — denn Winston setzt die jeweils vorgestellte Technik auch direkt um. Hier gibt es die Videos einzeln nach „Kapiteln“: Weitere gute Materialien zum Thema „Vorträge und Präsentationen“ gibt es auf Stefan Goras Website Schule der Rhetorik, in einem ausführlichen Weiter lesen …

Kostenlose Clipartgrafiken und Fotos für den Unterricht

Im Allgemeinen können sich Menschen Informationen besser merken, wenn sie bildhaft vermittelt werden. Gerade bei Vorträgen macht es daher Sinn, aussagekräftige Fotos oder Clipart als „gedankliche Aufhänger“ einzusetzen. Die folgenden Website bieten Grafiken und Fotos an, die man für schulische Zwecke nutzen darf, ohne rechtliche Probleme zu bekommen. Die Nennung des Urhebers bzw. der Download-Website ist meist Teil der Nutzungsvereinbarung. Genaueres sollte man unter den jeweils verlinkten Bedingungen nachlesen. Weitere Quellen im Beitrag Impulsfotos für Präsentationen. Clipart Clipart ETC — free clipart for students and teachers (Nutzungsbedingungen) Discovery Channel Clipart Gallery (Nutzungsbedingungen) Classroom Clipart (Nutzungsbedingungen) Web Weaver’s Free Clipart — Weiter lesen …

Clifford Stoll: LogOut – Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben

Ich behaupte, wir haben schon immer im „Informationszeitalter“ gelebt. Aber erst seit neuestem haben sich Technokraten in arroganter Weise zu den Hohen Priestern der neuen Weltordnung erklärt. (Clifford Stoll, LogOut, S. 162) Clifford Stoll versteht sich als Ketzer und in dieser Rolle stellt er verbreitete Ansichten über den Nutzen von Computern für die Bildung auf den Kopf. Sein Buch ist eine Sammlung von Essays zu verschiedenen Aspekten des Computereinsatzes in Schulen. Er schreibt provokativ und direkt. Sätze wie das obige Zitat finden sich reichlich in LogOut. Stoll ist aber keineswegs ein ideologischer Computergegner. Seine Argumentation ist meist schlüssig und fundiert, für Weiter lesen …

Sinnvoller Einsatz von Computern in der Schule

Vor einigen Wochen diskutierten wir in meinem privaten Weblog über den Sinnvollen Einsatz von Computern in der Schule. In den verschiedenen Kommentaren wurden viele gute Aspekte genannt. Mehrere Kommentatoren wiesen darauf hin, dass für einen sinnvollen Einsatz zunächst die technischen und personellen Voraussetzungen gegeben sein müssen: Computer, die problemlos funktionieren und verfügbar sind; Schüler und Lehrer, die kompetent mit den Rechnern umgehen können. Schon diese Voraussetzungen sind im Alltag oft nur schwer zu verwirklichen. Außerdem reicht es nicht, nur die Infrastruktur bereit zu stellen: ein Projekt wie z.B. eine Laptopklasse muss in ein pädagogisches Gesamtkonzept eingebunden sein, damit die Computer Weiter lesen …

Songs zum Thema Irland

Zum Landeskundethema „Irland“ und zum Nordirlandkoflikt bietet es sich an, Lieder im Englischunterricht einzusetzen. Zum einen gibt es eine Reihe von Songs, deren Texte sich für die Aufarbeitung bestimmter Themen eignen, zum anderen ist Musik ein so wichtiger Aspekt irischer Kultur, dass es Sinn macht, sie im Unterricht angemessen zu berücksichtigen. Hier einige Lieder, die sich thematisch eignen: Song Interpret Thema Infos/Text Sunday, Bloody Sunday U2 Nordirlandkonflikt Materialien Green Island Christy Moore Eroberung Irlands durch versch. Invasoren Songtext (der Text ist auch in Green Line new 5 (B-W) auf S. 57 enthalten) Kilkelly Verschiedene Auswanderung im 19. Jh. Materialien Back Weiter lesen …

Folientraining zum effizienten Üben im Englischunterricht

Beim Folientraining übt die ganze Klasse in Zweiergruppen für einige Minuten einen bestimmten Aspekt der Sprache, meist ein Grammatikthema. Aber auch andere Bereiche wie Vokabeln oder Lautschrift sind für die Methode geeignet. Auf einer Folie (siehe Beispiel) werden Übungssätze mit einer Aufgabenstellung an die Wand projiziert. Anhand eines Beispiels wird erklärt, was zu tun ist. Die Schüler bilden zunächst Paare. Ein Partner dreht seinen Stuhl um und schaut zur hinteren Wand des Klassenzimmers. Dieser Schüler übt in der ersten Phase. Der andere schaut nach vorne und „moderiert“ für den Übenden. Der Moderator liest jeweils einen Beispielsatz vor, der Übende hört genau Weiter lesen …

Der Fluch des Wissens

Warum verstehen Schüler oft die „einfachsten Dinge“ nicht? Warum können sie sich ein Konzept, ein Faktum, eine Regel nicht merken, obwohl es doch so „einfach“ ist? „[W]hen we know something, it becomes hard for us to imagine not knowing it.“ Chip and Dan Heath, die Autoren von Made to Stick, nennen diese Idee The Curse of Knowledge. In ihrem Fall sprechen sie über Ideen, die sich durchsetzen versus Ideen, die zwar gut sind, aber keine Verbreitung finden. Der zitierte Satz hat auch in der Schule große Bedeutung. Eine der wichtigsten Eigenschaften für mich als Lehrer ist, mich in den „nicht-wissenden“ Weiter lesen …

Englisch lernen und unterrichten mit der BBC

Die BBC bietet eine Vielzahl von Materialien für Lerner und Lehrer. Dreh- und Angelpunkt dieses Angebots ist die Website BBC Learning English. Die vielen Unterbereiche der Site sind eine Fundgrube verschiedener Aktivitäten, Texte und Hördateien. Im Bereich Quizzes gibt es unter anderem Multiple-Choice Vokabelquizzes, Kreuzworträtsel mit Audio-Texten und ein Reisequiz durch Großbritannien. In Grammar and Vocabulary kann man z.B. Fragen zur englischen Sprache stellen, verschiedene Grammatikphänomene anhand von Liedtexten lernen oder sich von David Crystal über neue Wörter des Englischen informieren lassen. Außerdem gibt es hier einen großen Bereich über Pronunciation. Watch and Listen bietet Übungen und Materialien zum Hörverstehen. Weiter lesen …

Arbeitsblatt: Verdauungssystem des Menschen

Das Arbeitsblatt verdauungssystem-fragen-ws (Word, 153,5 KB) ist Grundlage für eine ausgedehnte Planarbeit zum Thema Verdauungssystem des Menschen und enthält neben elf umfangreichen Fragen auch Musterlösungen. Die Schüler arbeiten dabei in Zweierteams selbständig und bearbeiten im Verlauf von mehreren Stunden die elf Fragen des Arbeitsblatts. Sind sie mit einer Aufgabe fertig, kontrollieren sie ihre Ergebnisse anhand des ausliegenden Lösungsbogens. Genauere Arbeitsaweisungen sind auf dem AB vorhanden. Der Lehrer ist während dieser Stunden Ansprechpartner für Verständnisfragen, für zusätzliche Eklärungen und ggf. für Hinweise auf Modelle, Zusatzmaterialien etc. Die Fragen sind auf die Arbeit mit dem Buch Nautilus 2 aus dem Bayerischen Schulbuchverlag ausgelegt und Weiter lesen …

Was ist eine WebQuest?

Hier einige Online-Ressourcen zum Einstieg in WebQuests und deren Einsatzmöglichkeiten. Erklärung, Beispiele und Tipss bei Lehrerfortbildung-BW Definition bei Wikipedia Webquests 101 Methoden Lexikon: Webquests Webquest Artikel bei Lehrer Online Webquests.de Informationen zu WebQuests auf dem hessischen Bildungsserver Was ist eine Webquest  

Herbert Holwitsch: Power Pack Lernen

Neuere Lehrpläne sehen in verstärktem Maß vor, dass Schüler auch im Bereich der Lern- und Arbeitsmethoden unterrichtet werden sollen, um die viel beschworene „Methodenkompetenz“ zu entwickeln. Allerdings ist es oft schwierig und mühsam geeignete Materialien und Ideen für diese Form des Unterrichts zu finden. Das Buch Power Pack Lernen füllt in dieser Hinsicht eine Lücke, indem es in knapper und für die Mittelstufe gut verständlicher Form die wichtigsten Lern- und Arbeitsmethoden beschreibt. Der gewählte Ansatz ist praktisch ausgerichtet und in kleinen Schritten aufbereitet. Man kann das Buch entweder im Unterricht einsetzen oder es den Schülern zum Selbstlernen empfehlen. Die Seiten Weiter lesen …

Kartei mit Unterrichtsmethoden

methodenkartei.zip Das Materialpaket enthält eine Sammlung von 16 Unterrichtsmethoden für verschiedene Unterrichtsphasen. Zu jeder Methode sind angegeben: die Zielsetzung eine kurze Beschreibung beachtenswerte Punkte und gegebenenfalls Varianten Die Karteikarten liegen als PDF-Dateien vor, eine Vorlagendatei (Word) kann für eigene Erweiterungen benutzt werden. Autoren: Annette Blaas, Melanie Hermann, Andreas Kalt  

Denken, Lernen, Vergessen

Was hat es mit den Vorgängen beim Denken, Lernen und Vergessen auf sich? Manches lernt man schnell, anderes begreift man nie. Was man eben noch wusste, ist im nächsten Augenblick plötzlich wie weggeblasen. Frederic Vester geht in seinem Buch solchen Fragen auf anschauliche Weise nach. Er erklärt im ersten Teil die neurologischen Grundlagen von Denk- und Lernvorgängen und zeigt auf, welche Prinzipien direkten Einfluss auf den Lernerfolg haben. Im zweiten Teil des Buches macht er dann konkrete Vorschläge für die Umsetzung der Erkenntnisse im schulischen Umfeld. Dabei hat er stets die Realisierbarkeit im Blick und bleibt konsequent anwendungsorientiert Obwohl Vesters Weiter lesen …

Grundgedanken für besseres Lernen und Lehren

Frederic Vester diskutiert in seinem Buch „Denken, Lernen, Vergessen“ u.a. die Frage, wie Erkenntnisse aus der Neurobiologie dazu dienen können, Lernprozesse zu unterstützen. Er findet und begründet unzählige Punkte, die für die unterschiedlichsten Lernbereiche, vor allem aber für die Schule relevant sind. Im Anhang des Buches sind die wichtigsten Erkenntnisse zu 13 Thesen kondensiert. (1) Lernziele kennen Dem Lernenden müssen zu jedem Zeitpunkt Wert und Bedeutung eines Lernstoffs persönlich einsichtig sein. Nur dann werden Antrieb und Aufmerksamkeit geweckt, der Schüler zum Lernen motiviert, der Organismus auf »Aufnahme« gestimmt und der Inhalt sinnvoll gespeichert. Die Information wird »tiefer« verankert, weil dann Weiter lesen …