Wirklich aus Fehlern lernen — Die Verbesserung von Klassenarbeiten als Anlass zum individuellen Lernen

Ich stelle in diesem Artikel eine Methode vor, mit der man mit der Zeit eine konstruktive Fehlerkultur etablieren kann: Sie sieht Fehler in Klassenarbeiten als Lernanlässe, die man dazu nutzt, die Fehler schrittweise zu eliminieren, Wissenslücken zu schließen oder noch fehlende Kompetenzen zu trainieren. Ich habe die Methode bisher vor Allem in Englisch in höheren Klassen angewandt, wo die sprachliche Kompetenz neben der inhaltlichen Leistung immer eine zweite Leistungsebene ist, die man schrittweise verbessern kann. Aber auch in anderen Fächern kann man sie zur Stärkung von fachlichen Kompetenzen nutzen, die über längere Zeiträume aufgebaut werden können. Grundproblem Die Verbesserung von Weiter lesen …

Reflektierende Anwendungskompetenz beim Erlernen von Software aufbauen

Beat Döbeli Honegger formuliert in seinem hervorragenden Buch „Mehr als 0 und 1“, das ich gerade mit viel Freude lese, drei Aspekte „digitaler Allgemeinbildung“: Anwendungskompetenz, Medienbildung und Informatik. Wenn man mit Schüler/innen digitale Medien produktiv einsetzen möchte, z.B. um die Schüler/innen Erklärvideos erstellen zu lassen, mit ihnen zu bloggen oder sie mit einem Wiki arbeiten zu lassen, gilt es in der Regel, zunächst die Anwendungskompetenz im Umgang mit den zu benutzenden digitalen Tools aufzubauen. Ich habe in den letzten Jahren öfter darüber nachgedacht, in welcher Form man mit Lernenden Anwendungskompetenz am besten erarbeitet. Im Wesentlichen scheint es zwei grundlegende Herangehensweisen zu geben: Weiter lesen …

Mit digitalen Medien besser lernen? Mein Beitrag zur Blogparade

Christian Ebel ruft zu einer Blogparade auf und fragt, welchen Mehrwert digitale Medien beim Lernen bringen können. Dazu möchte ich ein paar Gedanken notieren. Begriffe Digitale Medien Im Kontext der folgenden Beispiele bedeutet »digitale Medien« in der Regel ein »Gerät mit Internetzugang«. Das kann ein Desktop-Rechner, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone sein. Meine Schüler und ich benutzen hier ganz verschiedene Geräte, bisher bin ich in keinem Projekt aktiv, das auf die einheitliche Versorgung mit einer bestimmten Hardware setzt. Natürlich sind digitale Medien außerhalb dieser Eingrenzung viel breiter zu verstehen – ein Fernseher ist zum Beispiel inzwischen auch ein Weiter lesen …

Feedback, lernen, wachsen dürfen

Durch Lisa Rosa bin ich heute auf ein Video aufmerksam geworden, das es meines Erachtens wert ist, große Verbreitung in der Lehrerschaft zu finden. Ron Berger from Expeditionary Learning demostrates the transformational power of models, critique, and descriptive feedback to improve student work. Here he tells the story of Austin’s Butterfly. 1st grade students at ANSER Charter School in Boise, ID, helped Austin take a scientific illustration of a butterfly through multiple drafts toward a high-quality final product. Expeditionary Learning: Austin’s Butterfly: Building Excellence in Student Work – Models, Critique, and Descriptive Feedback CC BY-ND 3.0 Ich finde es absolut Weiter lesen …

[Gelesen] Notari/Döbeli Honegger: Der Wiki-Weg des Lernens

Die Wiki-Grundidee ist im Kern wohl noch unbegriffen. Wie viele bahnbrechenden Erfindungen zuvor wird sie zwar beflissen genutzt, in ihren Dimensionen aber noch nicht erkannt. Beat Knaus: Wiki macht Schule: »Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht«, in: Notari/Döbeli Honegger (Hg.): Der Wiki-Weg des Lernens, 2013. Beat Knaus hat eines der Kapitel in dem Buch Der Wiki-Weg des Lernens geschrieben und man merkt seinem Text an, dass darin viel praktische Wiki-Erfahrung und gleichzeitig auch tiefgründiges Nachdenken über die didaktischen, technischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologie zusammengeflossen sind. Sein Kapitel über den Einsatz von Wikis im Deutschunterricht an einem schweizer Gymnasium Weiter lesen …

Mehr über Browser und das Netz lernen

Schüler (und Lehrer) sollten die Werkzeuge, die sie benutzen, so gut kennen, dass ein reflektierter und verantwortungsvoller Umgang damit möglich ist. Browser gehören zunehmend zu den in der Schule benutzten Werkzeugen. Mit dem „Online-Buch“ 20 Dinge, die ich über Browser und das Web gelernt habe von Google kann man lernen, was Cookies sind, wie man mit Browser-Erweiterungen und Plug-ins umgeht oder wie eine URL aufgebaut ist. Man kann die einzelnen Seiten einzeln verlinken, so dass man Schülern je nach Anlass gezielt die gut aufbereiteten Informationen zugänglich machen kann. 20 Dinge, die ich über Browser und das Web gelernt habe  

Englisch lernen mit YouTube

Larry Ferlazzo hat einige YouTube Channels zusammen gestellt, die sich für den Englisch-Unterricht eignen. Sehr nützlich. The Best YouTube Channels For Learning English Neben dem Einsatz im Unterricht kann man das auch an Schüler zur Eigenarbeit weiter geben. Ich habe die Seite daher zu meiner Sammlung Englisch verbessern hinzugefügt, auf die ich Schüler verweise, wenn sie selbständig ihr Englisch verbessern wollen.  

Ungeordnete Gedanken zum Lernen und zur Komplexität der Welt

Robert Glashüttner macht sich interessante Gedanken über das Lernen und die Komplexität der Welt. Ich füge hier ein paar ungeordnete Gedanken an. Ich bin immer wieder verblüfft, wenn ich an mir selbst merke, in welcher diffusen Weise Lernen funktioniert. Robert Glashüttner: Die Welt war immer schon komplex Dito. Ich erinnere mich an Momente des Endlich-Verstehens bei Mathematik-Aufgabenstellungen in der Schule, bei denen ich nachher innerlich den Kopf darüber geschüttelt habe, wie umständlich, über unnötige Umwege mir das erklärt worden war. Dieses Verkomplizieren, das ewige Kommunikationsproblem beim (meist schriftlichen) Weitergeben von Wissen, ist eine substanzielle Hürde, die weiterhin und trotz aller Weiter lesen …

Vergessene Kosten – bei Software und beim Lernen

Patrick Rhone schreibt in seinem Beitrag The forgotten cost of features über das Hinzufügen von Funktionen (features) bei Software und anderen Gebrauchsgegenständen: A perfectly blank sheet of white paper is a tool of infinite possibility. For input you could use a pencil, a pen, a crayon, a marker, a stamp, a brush or more. You could use all of those at once. You can write or draw or paint in any direction. Even multiple directions on the same sheet. You can use any color you want. How you enter data onto it and how that information is structured seems almost Weiter lesen …

Wie das Hirn beim Lernen Gene einschaltet …

Hirnzellen reagieren auf äußere Reize, indem sie eine bisher unbekannte Art von RNA-Molekülen bilden, welche die Gene aktivieren […] Offenbar stellt die Produktion der eRNAs einen wichtigen Schritt einer Reaktionskette dar, mit der Nervenzellen auf äußere Reize reagieren, vermuten die Forscher. Diese Wirkung auf die Aktivität von Genen ist die Grundlage für Lernprozesse und das Speichern von Erinnerungen. Interessanter Beitrag bei Wissenschaft Aktuell.  

Mit Computern macht Lernen immer Spaß – oder?

In Brandenburg startet ein Projekt, das virtuelle MINT Leistungskurse anbietet. Schüler können einen Leistungskurs in einem MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) belegen, auch wenn die Zahl der Interessenten an ihrer Schule zu klein ist, diesen Kurs vor Ort im regulären Unterricht anzubieten. Der Unterricht findet stattdessen via Moodle statt. Das klingt nach einem vernünftigen Konzept in einer Region, wo die Schülerzahlen zurück gehen und daher das Spektrum der angebotenen Leistungskurse enger wird. An einer Stelle des Pressemeldung taucht aber wieder ein altes Märchen auf: Das Projekt vMK holt die Schüler/innen in denjenigen (onlinebasierten) Kommunikationsformaten ab, die heutzutage nicht nur Weiter lesen …

Erste Schritte mit Lernen durch Lehren (LdL) – eine Zwischenbilanz

Vor einiger Zeit habe ich über meine ersten Schritte mit Ldl berichtet. Nach einer intensiven „Anregungsphase“ via Twitter hatte ich mich entschieden, das Prinzip „Just do it“ anzuwenden und LdL einfach mal auszuprobieren. Da ich Elemente daraus ohnehin bereits im Unterricht praktizierte, fiel es mir nicht schwer, mich der Methode anzunähern. Während der vergangenen vier Wochen kam LdL in meinem vierstündigen Geographie-Kurs (Klasse 12) zum Einsatz wobei ich die Schüler gebeten habe, mir während dieser Phase Rückmeldungen zu LdL aus ihrer Sicht zu geben. Dazu bot ich ein Feedback-Formular in unserer Lernplattform an. Insgesamt habe ich auf diesem Wege zwölf Weiter lesen …

Erste Schritte mit Lernen durch Lehren (LdL)

Nach der Inspiration durch Christian Spannagel und zahlreichen Twitter-Unterhaltungen in den letzten Tagen habe ich heute zum ersten Mal LdL (Lernen durch Lehren) selbst im Unterricht ausprobiert. Zielsetzung der Stunde Die konkrete Unterrichtssituation war eine Doppelstunde in der zwölften Klasse Neigungskurs Erdkunde (vierstündig, 19 Schüler). Wir hatten in den vergangenen Wochen ein Mini-Projekt zum Thema ‚Risiken der Erdölförderung‘ bearbeitet. Die Schüler hatten zu vier verschiedenen Themen recherchiert und knappe Facharbeiten verfasst. Jeder kannte sich daher in einer bestimmten Weltregion genauer aus und hatte die spezifischen Probleme dieser Region im Detail erarbeitet. Mein Ziel für die heutige Stunde war, die übergreifenden Weiter lesen …

Geographie unterrichten lernen

… ist der Titel eines Fachdidaktikbuches, das von Hartwig Haubrich herausgegeben wird. Früher hieß das Buch „Didaktik der Geographie konkret“. Die Wortwahl des neuen Titels ist erfrischend klar und passt damit zum Buch: es führt präzise und anschaulich durch alle wichtigen Bereiche des Geographieunterrichts und liefert eine Menge Anregungen, wie dieser sinnvoll gestaltet werden kann. Der Aufbau ist vorbildlich: jeweils eine Doppelseite handelt einen Teilaspekt ab, die linke Seite enthält den klar formulierten Informationstext, die rechte zeigt illustrierende Grafiken oder stellt dem Leser Übungsaufgaben. Damit hebt sich das Buch erfreulich von vielen anderen Fachdidaktikbüchern ab, in denen sich die Autoren Weiter lesen …

Vokabeln (gemeinsam) mit Online-Karteikarten lernen

Vokabeln mit Karteikarten zu lernen, kann sinnvoll sein, scheitert aber oft daran, dass es ziemlich viel Arbeit ist, alle Wörter zunächst auf die Kärtchen zu schreiben, diese dann zu lernen, umzuschichten, evtl. in der Schule mit dabei zu haben — und außerdem nicht zu verlieren. Ich habe mit Online-Karteikarten gute Erfahrungen gemacht. Einige Schüler aus einer Englisch-Klasse hatten Interesse gezeigt, ihre Vokabeln mit Quizlet zu lernen. Folgendes Vorgehen klappt recht gut: Etwa 20 Schüler aus der Klasse machen mit. Sie sind alle Mitglieder einer von mir verwalteten Gruppe. Ich habe die Wörter aus dem Buch aufgeteilt, so dass jeder Schüler Weiter lesen …

Englisch lernen und unterrichten mit der BBC

Die BBC bietet eine Vielzahl von Materialien für Lerner und Lehrer. Dreh- und Angelpunkt dieses Angebots ist die Website BBC Learning English. Die vielen Unterbereiche der Site sind eine Fundgrube verschiedener Aktivitäten, Texte und Hördateien. Im Bereich Quizzes gibt es unter anderem Multiple-Choice Vokabelquizzes, Kreuzworträtsel mit Audio-Texten und ein Reisequiz durch Großbritannien. In Grammar and Vocabulary kann man z.B. Fragen zur englischen Sprache stellen, verschiedene Grammatikphänomene anhand von Liedtexten lernen oder sich von David Crystal über neue Wörter des Englischen informieren lassen. Außerdem gibt es hier einen großen Bereich über Pronunciation. Watch and Listen bietet Übungen und Materialien zum Hörverstehen. Weiter lesen …

Herbert Holwitsch: Power Pack Lernen

Neuere Lehrpläne sehen in verstärktem Maß vor, dass Schüler auch im Bereich der Lern- und Arbeitsmethoden unterrichtet werden sollen, um die viel beschworene „Methodenkompetenz“ zu entwickeln. Allerdings ist es oft schwierig und mühsam geeignete Materialien und Ideen für diese Form des Unterrichts zu finden. Das Buch Power Pack Lernen füllt in dieser Hinsicht eine Lücke, indem es in knapper und für die Mittelstufe gut verständlicher Form die wichtigsten Lern- und Arbeitsmethoden beschreibt. Der gewählte Ansatz ist praktisch ausgerichtet und in kleinen Schritten aufbereitet. Man kann das Buch entweder im Unterricht einsetzen oder es den Schülern zum Selbstlernen empfehlen. Die Seiten Weiter lesen …

Webdesign lernen: Grundlagen

Sie möchten Dokumente im Web veröffentlichen? Eine Materialsammlung, Arbeitsblätter, Links zu weiterführenden Quellen im World Wide Web? Welches Thema auch immer ihnen interessant erscheint, die Möglichkeit, eine eigene Website zu erstellen, um das Interesse z.B. an Schüler weiterzugeben, ist reizvoll. Doch wo und wie anfangen? Der folgende Artikel möchte ihnen eine Starthilfe geben. Er beschreibt nicht, wie man Seiten erstellt oder auf einen Webserver hochlädt, sondern gibt Hinweise darauf, was sie zuallererst lernen sollten, wo sie Ressourcen dazu finden und wie sie von da an weitermachen können. Als Vorkenntnisse sollten sie lediglich ein wenig Erfahrung im Web mitbringen und die Weiter lesen …

Genetik spielerisch lernen und prüfen

Der Förderverein Humangenomforschung und Biotechnologie e.V., der von großen Pharmaunternehmen wie Aventis, Schering, Roche und Boehringer gegründet wurde, hat ein Computerspiel entwickelt, das dem Spieler die Welt der Genetik und Gentechnik näher bringt. Im Spiel Genomic Explorer hat man als Kapitän eines Miniaturraumschiffs die Mission, Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dabei ist man vor allerlei Aufgaben gestellt, deren Lösung teilweise recht fundierte Kenntnisse der Genetik erfordert. Das Spiel ist kurzweilig, hat verschiedene Schwierigkeitsstufend und eignet sich dafür, Sachkenntnisse auf interessante Art abzufragen. Während man zu Anfang der Aktion eine kostenlose CD-ROM anfordern konnte, gibt es das Spiel inzwischen nur Weiter lesen …

WEBGEO: Geographie online lernen

Das Projekt WEBGEO hat in dreijähriger Kooperation verschiedener Universitäten eine umfangreiche Sammlung von Online-Lernbausteinen geschaffen, die ein breites geographisches Themenspektrum abdecken. Hauptthemen sind Klimatologie Geomorphologie Pedologie Vegetationsgeographie Hydrologie Die Lernbausteine („Module“) lassen sich kostenlos online nutzen. Der Webbrowser benötigt das sog. Flash-Plugin, das allerdings die meisten Browser von Haus aus mitbringen.